Momentan macht ja eigentlich jeder Brioche Buns. Das ist auch nicht viel mehr als ein Hefeteig mit ein wenig Butter. Ich wollte das Ganze mal mehr in Richtung Sauerteig ausprobieren, habe Burger Buns mit Sauerteig, also Hamburger Brötchen auf Sauerteig – Basis, gebacken und war von dem Ergebnis mehr als überzeugt.
Hamburger-Brötchen mit Sauerteig
Bei einem Burger ist das Fleisch das Entscheidende, die Saucen das gewisse Etwas, Salat zum Abrunden und das Brötchen das, was alles zusammenhält. Zumindest denkt man das immer mal wieder, wenn Menschen über Burger reden. Leider weit gefehlt. Das Verhältnis von Brötchen zu Fleisch und die Frische des Brötchens entscheiden am Ende des Tages, ob uns ein Burger schmeckt oder nicht. Das tollste Fleisch kann geschmacklich in einem Berg von trockenem Teig untergehen. Dem Brötchen ist deshalb in Burger-Büchern wie dem Burger Unser auch ein komplettes Kapitel gewidmet, in dem es um unterschiedliche Teige und Toppings geht. Ich gebe mir sonst immer bei Teigen zuviel Mühe, habe aber ein relativ simples Rezept für meine Burgerbrötchen benutzt. Ich bin also auf die Suche nach den perfekten Burgerbrötchen gegangen. Glücklicherweise wurde ich schnell fündig. Generell bin ich ein größerer Fan von Sauerteigen als von Hefeteigen und habe dadurch meine Suche hier begonnen.
Was ich an Burger Buns mit Sauerteig sehr mag, ist, dass sie zum eienen schön frisch durch ihre Säure schmecken und zum anderen auch ein eigenes Aroma mit in den Prozess bringen.
Und so macht man Burger Buns mit Sauerteig
Zugegeben, die Buns kann man weniger spontan machen, allerdings will gut Ding ja auch Weile haben. Ich habe meist immer etwas Sauerteig-Ansatz im Kühlschrank. Wer das nicht hat, kann sich einen fertigen Ansatz mittlerweile sogar im Supermarkt kaufen. In guten Bäckereien bekommt man auch immer einen Ansatz. Mit dem Sauerteig-Ansatz bereitet man sich einfach nur seinen Vorteig, lässt diesen gehen und macht dann einen schönen Teig daraus. Die Buns müssen natürlich auch noch etwas länger gehen. Die Burger Buns mit Sauerteig sind es auf jeden Fall wert. Ihr solltet unbedingt mal Burger Brötchen zu Hause machen. Die schmecken viel frischer und saftiger als die Buns aus dem Supermarkt.
Burger Bun Formen – Bring deine Burgerbrötchen in Form
Man kann auch bei Burgern ganz genau arbeiten. Damit das so auch klappt, gibt es zahlreiche Formen mit denen ihr Burgerbrötchen, aber auch die Burgerpattys formen könnt. Besonder toll finde ich die Formen aus Silikon zum Formen der Brötchen, baer auch Burgerpressen bringen schöne Ergebnisse. So gelingen eure Burger Buns mit Sauerteig nicht nur, sondern sehen auch noch schön gleichmäßig aus. Ich habe euch hier ein paar Formen zusammengestellt, die ihr über einen Affiliate – Link* auch direkt kaufen könnt:
Die perfekten Burger Buns - Brötchen mit Sauerteig
Rezept für Burger Buns bestehend aus Sauerteig
Zutaten
Vorteig
- 10 g Sauerteig - Starter
- 80 g Mehl Typ 550
- 40 ml Wasser
- 20 g brauner Zucker
Haupteig
- 420 g Mehl Typ 550
- 110 g Dinkelmehl Typ 630
- 3 Eier
- 190 g Milch
- 8 g Salz
-
10
g
Warning: Undefined variable $nofollow in /var/www/web18/htdocs/wp-content/plugins/wp-recipe-maker/includes/public/deprecated/class-wprm-template-helper.php on line 116
Zucker - 80 g Butter bei Raumtemperatur
- 1 Esslöffel Wasser
- Sesam/Mohn
Anleitungen
Vorteig
-
Alle Zutaten miteinander vermengen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig
-
Den Vorteig, die beiden Mehlsorten, 2 Eier, die Milch, das Salz und den Zucker verkneten. Am Besten geht dies mit einer Knetmaschine.
-
Das Kneten sollte ca. 10 Minuten dauern.
-
Die Butter in den Teig einarbeiten.
-
Aus dem Teig 10 kleine Buns formen.
-
Das verbliebende Ei und den Esslöffel Wasser miteinander verrühren (--> Eggwash) und damit die Buns bepinseln.
-
Die Buns bei Raumtemperatur abgedeckt ca. 4-5 Stunden gehen lassen.
-
Den Ofen auf 210 °C vorheizen.
-
Die Buns nochmal mit dem Eggwash bepinseln und entweder Sesam oder Mohn über die Buns geben.
-
Die Buns ca. 20 Minuten backen.
*Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links. Für die Verlinkung erhalte ich eine Provision. Du musst dafür aber nicht mehr zahlen.
Selbst gemachte Buns sind Trumpf
Aber sowas von!
Wir machen unsere Buns immer ohne Sauerteig, da der immer verschimmelt 😀
Ich mag die Extraarbeit auch nicht, aber sie ist es wert!
A recipe that is very interesting and easy to understand. I’ll try it at home. This food looks really delicious. Thanks for the information. I Like this food.
Es geht doch nichts über perfekte Buns! 🙂
Abersowas von
Die sehen herrlich aus. Ich hab bisher auch immer ganz einfache Brioche-Buns gemacht. An Sauerteig trau ich mich ja immer noch nicht so richtig ran
versuch die mal! 🙂
happy plate Mach ich… lustigerweise hab ich grad bei Rewe Sauerteig entdeckt oO
Monica Albrecht Bei gekauftem musst du vorsichtig sein. Der geht nicht so gut auf. Vielleicht machst du da noch mal 1 g Trockenhefe dazu und lässt das ganze ein wenig länger gehen.
happy plate Ich hab ihn ja noch nicht gekauft. Fands nur lustig, dass ich den gerade heute zufällig gesehen hab. Ich hab eh schon länger vor, mir mal wieder einen anzusetzen. Meinen letzten hab ich als “Ableger” beim Foodbloggercamp in Reutlingen bekommen und leider hab ich es geschafft, ihn zu töten^^
Du kannst nach der Anleitung von hefe und mehr oder von Zorra selbst einen Sauerteig machen , funktioniert klasse. Hält sich lange im Kühlschrank, muss nur eventuell zuerst aufgefrischt werden.
Die Sauerteig buns werden bald getestet. Sie klingen sehr lecker
Ich habe fast immer einen Ansatz im Kühlschrank, allerdings kann ich mich nicht dran erinnern, wann ich das letzte Mal 3-4 Tage am Stüxk zuhause war, so dass ich doch echt häufig auf den meines Bäckers meines Vertrauens zurückgreife. Ich bin gespannt, was du zu den Buns sagst & freue mich über dein Feedback!
happy Grüße, Björn
Wie ist das wenn ich den fertigen Natur Sauerteig von Seidenbacher verwende, muss ich den auch 24 Stunden vorher als vorteig ansetzen?
Ja würde ich machen. Ich habe aber noch nie mit einem fertigen Sauerteig gearbeitet. Soweit ich gehört habe gehen solche Sauerteige nicht so gut wie die Selbstgemachtn. Daher schadet das sicher nicht.
LG, Björn
Wow, habe das Rezept gestern nachgebacken und bin begeistert. Wird ab jetzt mein neues “Standardrezept” werden. Teig lässt sich besser verarbeiten und die Buns schmecken deutlich voller, als bei dem Rezept, welches ich bislang verwendet habe. Danke!
Ich habe nicht viel Ahnung von Sauerteig, aber arbeite mit einem, den ich ursprünglich aus dem Supermarkt hatte und alle paar Wochen nachfüttere. Ansonsten fristet er meist ein schnödes Dasein im Kühlschrank. Er säuert zwar gut an, aber hat nicht all zu viel Triebkraft. Ich habe dem Teig deshalb einfach ein Tütchen Trockenhefe zusätzlich spendiert und das Ergebnis hat gepasst.
Hi Seb,
freut mich, dass dir das Rezept so gefällt. Für mich sind die Buns auch nich mehr von meinen Burgern wegzudenken 🙂
LG,
Björn
Werde ich auf jeden Fall ausprobieren und bei uns kommt sowieso nur noch mein eigener Sauerteig zum Einsatz und keine Hefe mehr, außer bei böhmischen Knödeln und dem Hefezopf zu Ostern ;D
Die ganzen Kommentare a la: “Mein Sauerteig hat zu wenig Kraft”, “der schimmelt”, etc. Leute ihr müsst den füttern (und nicht nur alle paar Wochen).
Mein Ansatz wird jede Woche gefüttert. Maximal alle zwei Wochen, wenn es mal nicht anders geht. Vor dem Backen nuss ein Ansatz immer aufgefrischt (Vorteig) werden, erst recht der aus dem Supermarkt.
Ein gut geführter Sauerteig mit der Zeit immer besser!
Wenn wir solange weg sind, dass ich Angst habe er überlebt das nicht, mache ich vorher eine Trockensicherung, damit ich nicht noch mal bei null anfangen muss.
Trockenhefe o.ä. käme mir auf keinen Fall in meinen Sauerteig, denn dann hat man keinen echten Sauerteig mehr, sondern eine Kultur aus Bäckerhefe.